In der anhaltenden Niedrigzinsphase profitieren Sie als Immobilienkäufer von günstigen Finanzierungskonditionen. Niedrige Zinsen sind jedoch nicht das einzige Kriterium für einen erfolgreichen Immobilienkauf. Wie Sie die wichtigsten Risiken beim Kauf von Anlageimmobilien vermeiden, erfahren Sie hier.
Welche Immobilie ist die richtige?
Wenn Sie eine Immobilie als Kapitalanlage erwerben möchten, sind vor allem die Faktoren Sicherheit, Rendite und Wertentwicklungspotential entscheidend. Durch mehrfache Mieteinnahmen können sich insbesondere Mehrfamilienhäuser als sichere und renditestarke Objekte erweisen. Allerdings erzeugt ein Mehrfamilienhaus einen verhältnismäßig hohen Verwaltungsaufwand. Mit dem Kauf einer Eigentumswohnung geht eine kleinere Rendite, aber auch weniger Aufwand einher. Möchten Sie Ihre Anlageimmobilie später gewinnbringend verkaufen, lohnt sich die Investition in ein Einfamilienhaus. Hier ist es vor allem das Grundstück, das je nach Lage eine Wertsteigerung erfahren kann.
Lage, Lage, Lage!
Die Lage der Immobilie ist maßgeblich an ihrer Wertentwicklung beteiligt. Kaufen Sie vor Ort, so verlassen Sie sich auf Ihre lokale Marktkenntnis! Können Sie sich vorstellen, selbst in der betreffenden Immobilie zu leben? Dann haben Sie bereits ein gutes Kaufargument. Auch die Berater Ihrer Vereinigten Volksbank Hude eG stehen Ihnen bei der Auswahl einer passenden Immobilie gerne zur Seite.
Achten Sie beim Kauf eines Mehrfamilienhauses außerdem auf eine durchschnittliche Mietpreislage: Dann sind die langfristigen Chancen auf Vermietung am höchsten. Sind Informationen zu Mieten und Kaufpreisen leicht zugänglich, so ist dies ein Indiz für einen gesunden Markt.
Sicherheit bei vermieteten Immobilien
Vor dem Kauf einer vermieteten Immobilie sollten Sie sorgfältig die Mietverträge studieren, um sich über die Mietsteigerungskonditionen zu informieren. Lassen Sie sich außerdem Auskunft über Mietminderungen und Mietschulden geben. Der Kaufpreis einer vermieteten Immobilie sollte nicht höher sein als die Nettokaltmiete für 20 Jahre. Für Eigentumswohnungen gilt: Die Rücklagen der Eigentümergemeinschaft sollten ausreichen, um erforderliche Sanierungsmaßnahmen möglichst ohne Sonderumlagen bestreiten zu können.
Die passende Finanzierung
Auch die passende Finanzierung ist an der Risikominimierung beteiligt: Je eher Sie schuldenfrei sind, desto schneller profitieren Sie von der Rendite. Achten Sie daher bei der Finanzierungsplanung auf ein für Sie passendes Verhältnis von Zins und Tilgung. Kalkulieren Sie außerdem Rücklagen für Instandhaltungs- sowie Verwaltungskosten ein. Bei Fragen rund um die Finanzierung sind wir gerne für Sie da – sprechen Sie uns einfach an!