Niemand möchte viel Geld für den Energiebedarf des eigenen Hauses oder der Mietwohnung zahlen. Da die Preise für Heizöl in den letzten Jahren von circa 35 Cent pro Liter auf 95 Cent pro Liter gestiegen sind, denken immer mehr Bewohner und Eigentümer darüber nach, eine energetische Sanierung durchzuführen, um Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu leben. Ein weiterer Grund zur energetischen Sanierung stellt der Klimawandel dar. Um den Klimawandel aufzuhalten ist eine Energiewende nötig und die Sanierungen können einen ersten Schritt in die richtige Richtung darstellen.
Was ist eine energetische Sanierung?
Mit der energetischen Sanierung ist die Modernisierung eines Gebäudes gemeint. Das Ziel bei der energetischen Sanierung ist es, den Energieverbrauch zu minimieren. Dabei liegt der Fokus zur Reduzierung des Energieverbrauchs auf der Heizung, der Lüftung und Warmwasser. Häufig vorgenommene Sanierungsmaßnahmen sind:
• Fenstersanierung
• Außenwanddämmung
• Solarthermie
• Dachdämmung
Was kostet eine energetische Sanierung und welche Einsparungen bringt sie mit sich?
Bevor Sie überhaupt Einsparungen mithilfe der energetischen Sanierung erzielen können, werden einige Kosten auf Sie zukommen. Die energetische Sanierung bezahlt sich natürlich nicht von alleine. Für viele Menschen kann es also sinnvoll sein, bei der Bank nach einer Finanzierung für die energetische Sanierung zu fragen. Die durchschnittlichen Kosten pro Fenster liegen bei ca. 500 – bis 1.000 Euro pro Stück. Eine neue Heizung kostet im Schnitt zwischen 6.000 – und 9.000 Euro. Neue Außenwanddämmungen liegen bei circa 6.000 – bis 15.000 Euro. Eine neue Dachdämmung ist fast genauso teuer wie eine Außenwanddämmung. Diese liegt bei ungefähr 5.000 – bis 10.000 Euro.
Nachdem Sie Ihr Geld in die energetische Sanierung investiert, und Sie die Amortisationszeit überschritten haben, sparen Sie jeweils ca. 10% – 20 % Heizkosten ein. Weitere Vorteile der Sanierung sind die Umweltschonung, das verbesserte Wohnklima und der steigende Wert der Immobilie. Zudem beugt die energetische Sanierung der Schimmelbildung vor.
Bei Fragen zur Finanzierung einer energetischen Sanierung können Sie sich jederzeit mit einem unserer Finanzierungsexperten in Verbindung setzen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.