Rundum geschützt: Versicherung für die eigene Immobilie

Mit dem Klimawandel nehmen auch die Risiken für die eigene Immobilie zu. Umso wichtiger sind die passenden Versicherungen, die genau auf Ihre vier Wände abgestimmt sind. Wie Sie Ihre Immobilie rundum sinnvoll absichern, zeigen wir hier.

Die Wohngebäudeversicherung zählt zu den Pflichtversicherungen für Immobilienbesitzer. Sie ist zuständig für alle Schäden am Gebäude, die in Folge von Sturm, Hagel, Feuer oder Leitungswasser entstehen. Eigenheimbesitzer schließen Ihre Police eigenständig ab, während Wohnungseigentümer sich an einer gemeinsamen Versicherung mit der Eigentümergemeinschaft beteiligen. 

Für Schäden, die auf grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind, kommt die Wohngebäudeversicherung allerdings nicht auf. Es kann sich daher lohnen, den Versicherungsschutz um eine entsprechende Police zu erweitern: Schließlich ist der Mensch immer noch der größte Risikofaktor – und vergessene Kerzen haben schon so manch einen Brand ausgelöst.

Eine Elementarversicherung ergänzt die Wohngebäudeversicherung um die so genannten „erweiterten Gefahren“ – also um Schäden, die auf Naturgewalten wie Lawinen oder Erdrutsche zurückzuführen sind. Bislang bot sich die Elementarversicherung vor allem für Immobilienbesitzer an, deren Wohnraum in bestimmten Risikogebieten lag – beispielsweise in direkter Flussnähe oder in einem Erdbebengebiet. Die mit dem Klimawandel einhergehenden Starkregenereignisse sind jedoch keinem Risikogebiet zuzuordnen und treten unvorhersehbar auf – insofern wird die Elementarversicherung für alle Immobilienbesitzer zunehmend wichtig. Tipp: Erweitern Sie bei Bedarf auch Ihre Hausratsversicherung um einen Elementarschutz! 

Als Immobilienbesitzer haften Sie außerdem für alle Schäden, die Dritten durch Ihr Eigentum entstehen – das gilt auch für noch unbebaute Grundstücke! Eine gute Privathaftpflichtversicherung (bei vermieteten Immobilien: Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht)schützt Sie, wenn Dritte durch Ihren Haus- und Grundbesitz zu Schaden kommen – beispielsweise wenn sich bei Sturm ein Dachziegel löst und fremdes Eigentum beschädigt. 

Mit einer Restschuldversicherung sind auch Ihre Nächsten geschützt.Falls Sie nach einem Schicksalsschlag die Kreditraten nicht mehr zahlen können, übernimmt die Restschuldversicherung Ihre Verbindlichkeiten. Sie können die Versicherung gemeinsam mit Ihrer Immobilie finanzieren – nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, falls Sie nähere Informationen dazu wünschen. Auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann eine sinnvolle Absicherung für den Ernstfall sein.

Der beste Versicherungsschutz ist somit immer eine Kombination verschiedener, aufeinander abgestimmter Policen. Haben Sie Fragen zu Ihrem persönlichen Versicherungsschutz? Unsere Finanzexperten sind gerne für Sie da!