Was versteht man unter der Eigenbedarfskündigung?

Eine Eigenbedarfskündigung ist eine Kündigung, die der Vermieter an den Mieter ausspricht, da er selbst oder nahe Angehörige nun in der Immobilie wohnen möchten. Die rechtlich festgelegten Kündigungsfristen müssen dabei trotzdem eingehalten werden. Der Vermieter darf die sogenannte Eigenbedarfskündigung jedoch nicht ohne Grund schreiben. Welche Anforderungen heutzutage an diese Art von Kündigung gestellt werden, können Sie in den folgenden Absätzen lesen.

Verfassen einer Eigenbedarfskündigung

Eine Kündigung muss immer schriftlich erfolgen. In dem Kündigungsschreiben muss der Vermieter den jetzigen Mieter über den Eigenbedarf informieren und ihm gleichzeitig den genauen Grund für den Eigenbedarf mitteilen. Es reicht nicht aus dem Mieter lediglich mitzuteilen, dass Sie gerne Eigenbedarf für die Wohnung bzw. Immobilie anmelden möchten. Hinzu kommt, dass Sie in der Kündigung die Person aufführen müssen, die später in der Immobilie leben wird. Sollten Sie als Vermieter die Wohnung beziehen, müssen Sie dies nicht explizit in der Eigenbedarfskündigung niederschreiben.

Welche Personen dürfen nach Kündigung die Immobilie beziehen?

Eine Eigenbedarfskündigung ist immer rechtens, wenn der Eigentümer selbst in die Immobilie ziehen möchte. Kinder, Geschwister oder Enkelkinder, die nach der Kündigung die Immobilie bewohnen möchten, werden ebenfalls ohne Probleme vom Gericht akzeptiert. Komplizierter wird es, wenn nicht direkte Familienmitglieder die Immobilie beziehen. Zu den nicht direkten Familienmitgliedern gehören beispielsweise Cousins und Cousinen oder Schwager. Hier entscheiden die Gerichte je nach Fall, ob der Grund für die Kündigung ausreichend ist oder nicht.

Anerkannte Gründe für eine Eigenbedarfskündigung

Die Vereinigte Volksbank eG hat die anerkannten Gründe für eine Eigenbedarfskündigung ausgearbeitet:

  • Immobilie wird dem eigenen Kind zur Verfügung gestellt
  • Beruflich bedingt wird eine Zweitwohnung benötigt
  • Verkürzter Arbeitsweg durch den Umzug
  • Kinderwunsch
  • Verlangen in einem eigenen Haus zu leben

Sie haben weitere Fragen rund um das Thema Eigenbedarfskündigung? Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin und freuen Sie sich auf eine individuelle und persönliche Beratung.