Mehr Finanzbildung an Schulen 

Warum Wissen über Geld immer wichtiger wird 

Die Welt verändert sich rasant – und mit ihr auch der Umgang mit Geld. Kinder und Jugendliche wachsen in einer Zeit auf, in der Online-Shopping, bargeldloses Bezahlen und Kryptowährungen längst zum Alltag gehören. Umso erstaunlicher ist es, dass das Thema Finanzbildung an Schulen noch immer vernachlässigt wird. Dabei betrifft finanzielle Bildung alle: vom ersten Taschengeld bis zur Altersvorsorge. 

Warum finanzielle Bildung schon in der Schule beginnen muss 

Viele junge Menschen verlassen die Schule, ohne zu wissen, wie man ein Haushaltsbuch führt, was Zinsen sind oder wie ein Kredit funktioniert. Das kann zu Fehlentscheidungen führen – etwa durch unüberlegte Ausgaben, Schulden oder fehlende Vorsorge. Genau deshalb ist Finanzbildung an Schulen so wichtig. Sie vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang mit Geld. 

Finanzkompetenz umfasst weit mehr als das einfache Rechnen mit Zahlen. Schüler sollten lernen, wie man ein Budget erstellt, Steuern versteht, Verträge liest oder langfristig Vermögen aufbaut. Auch Themen wie Inflation, Versicherungen oder Altersvorsorge gehören dazu. Wer das versteht, trifft später bessere Entscheidungen – und ist weniger anfällig für Schulden oder finanzielle Abhängigkeit. 

Der Status quo: Engagement ja, Struktur nein 

Zwar gibt es einzelne Projekte, Workshops und Initiativen, doch eine flächendeckende Integration von Finanzbildung an Schulen fehlt bislang. In vielen Fällen hängt es vom Engagement einzelner Lehrkräfte ab, ob Schüler überhaupt mit dem Thema in Berührung kommen. Dabei wäre es längst an der Zeit, Finanzwissen verbindlich in den Lehrplan aufzunehmen – nicht als Randthema, sondern als festen Bestandteil der Allgemeinbildung. 

Fazit: Finanzbildung ist eine Zukunftskompetenz 

Finanzbildung an Schulen ist keine nette Ergänzung – sie ist ein Muss. In einer Welt, die sich wirtschaftlich ständig wandelt, brauchen junge Menschen das Rüstzeug, um sich sicher und eigenverantwortlich zu bewegen. Finanzwissen schafft Chancen, verhindert Fehlentscheidungen und stärkt die persönliche Unabhängigkeit. Es ist höchste Zeit, das Thema ernst zu nehmen – und endlich in allen Schulen zu verankern.